Die Entwicklung der Buchungsplattform „Biletado“ – Eine digitale Erfolgsgeschichte

von Kai Hinkelmann

Die Entwicklung der Buchungsplattform „Biletado“ ist eine Erfolgsgeschichte, die ihren Ursprung im Rahmen eines ambitionierten Projekts des Digitalzentrums Amt Süderbrarup nahm. Was einst als ein kleines Nebenprodukt begann, hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einer eigenen Marke entwickelt – mit einer bundesweiten Nachfrage sowohl bei Smart-City-Projekten als auch bei Kreisen, Städten und Gemeinden, die nach einer smarten Lösung für die Organisation und Verwaltung von kommunalen Räumen suchen.

 

Die Anfänge

Der Grundstein für die Plattform wurde im Rahmen des Projektes ‚Digitalzentrum Amt Süderbrarup‘ gelegt. Ziel war es, eine moderne Lösung zu schaffen, die es Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, Räume und Ressourcen im Digitalzentrum zentral und benutzerfreundlich zu buchen .

So entstand die Idee zur Entwicklung einer Buchungsplattform. Zunächst mit dem Fokus auf den Bedürfnissen des Digitalzentrums – dennoch sollte sie individuell und flexibel anpassbar sein (z. B. zur Nutzung für Bürgerhäuser, Schwimmbäder, etc.).

Ende 2023 wurde die Open-Source-Software der Buchungsplattform unter der GNU General Public Licence zur freien Verwendung veröffentlicht.

Die Bundesweite Verbreitung

Biletado wuchs nicht nur in der Region, sondern verbreitete sich auch schnell bundesweit, insbesondere im Rahmen von Smart City-Projekten. Diese Projekte, die darauf abzielen, Städte mithilfe digitaler Technologien effizienter und nachhaltiger zu gestalten, boten die perfekte Plattform für Biletado. Die einfache und effiziente Buchung von Ressourcen, Dienstleistungen und Infrastrukturen fügte sich nahtlos in die Vision der intelligenten, vernetzten Stadt ein.

Bildung einer Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaft

Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg der Plattform war die Bildung einer Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaft, die sich im Rahmen der Smart City-Projekte formierte. Unterstützt und begleitet wurde diese Gemeinschaft von der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (kurz KTS) unter der Leitung von Jan Abt, der als zentraler Ansprechpartner und Koordinator agierte. Diese enge Zusammenarbeit ermöglichte es, innovative Lösungen zu entwickeln und die Plattform kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Die Pioniergruppe

Die nächste wichtige Etappe in der Entwicklung von Biletado wurde mit der Gründung einer Pioniergruppe erreicht. Diese Gruppe, bestehend aus sechs Parteien, war maßgeblich an der Ausarbeitung der weiteren Roadmap beteiligt. Zu den Beteiligten zählen: Modellprojekt Smart City (MPSC) Amt Süderbrarup, Kielregion Smarter Leben, MPSC Hameln Pyrmont, MPSC Bad Belzig, MPSC Ringelai / Ilzer Land, KTS unter der Leitung von Jan Abt.

Diese Pioniergruppe entwickelt und testet neue Funktionen, die die Plattform noch attraktiver und nutzerfreundlicher machen. Zudem legen sie den Grundstein für die langfristige strategische Ausrichtung von Biletado.

Die Marke Biletado

Ein weiterer Meilenstein war die offizielle Markeneintragung des Namens „Biletado“ als White Label (White Label = ein Produkt oder eine Dienstleistung wird von einem Hersteller produziert, aber nicht unter dessen Namen angeboten.). Dies verlieh der Plattform nicht nur eine starke Identität, sondern positionierte sie auch als vertrauenswürdigen und professionellen Anbieter auf dem Markt.

Gemeinsam mit drei MPSC, die ihre Expertise und Ressourcen einbrachten, wurde eine Informationswebseite www.biletado.info erstellt, um die Grundlage für eine skalierbare und zukunftsfähige Infrastruktur zu schaffen.

Regelmäßige Präsentationen

Um das Bewusstsein für die Plattform weiter zu schärfen und potenzielle Interessenten zu gewinnen, wurde ein monatlicher Präsentationstermin eingerichtet, der jeden letzten Donnerstag im Monat stattfindet. Hier haben Interessierte die Möglichkeit, die Plattform in Aktion zu erleben, Fragen zu stellen und sich von den zahlreichen Vorteilen zu überzeugen. Der Link zur Anmeldung zum Präsentationstermin ist auf der Webseite www.biletado.info zu finden.

Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft

Die Geschichte von Biletado ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie aus einer Idee im ‚Kleinen‘ ein erfolgreiches Produkt mit nationaler Nutzung entstehen kann. Die kontinuierliche Weiterentwicklung, die enge Zusammenarbeit mit innovativen Partnern und die klare strategische Ausrichtung haben dazu geführt, dass Biletado einen wichtigen Beitrag zur digitalen Infrastruktur leistet.

Mit der Roadmap, die durch die Pioniergruppe und die Arbeitsgemeinschaften erstellt wurde, ist die Plattform bestens gerüstet, um auch in Zukunft eine zentrale Rolle in der Digitalisierung von Städten und Kommunen zu spielen. Die Erfolgsgeschichte von Biletado ist noch lange nicht zu Ende – sie hat gerade erst begonnen.

zurück zur Startseite